Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz ChatGPT
Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:
wie das Wort verwendet wird
Häufigkeit der Nutzung
es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
Wortübersetzungsoptionen
Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
Etymologie
Textübersetzung mit künstlicher Intelligenz
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Übersetzung wird durch Technologie der künstlichen Intelligenz durchgeführt.
Verbessern Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache geschrieben haben
Mit diesem Tool können Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache verfasst haben, verfeinern.
Außerdem liefert es hervorragende Ergebnisse bei der Verarbeitung von Text, der von künstlicher Intelligenz übersetzt wurde.
Textzusammenfassung erstellen
Mit diesem Tool können Sie eine Textzusammenfassung in jeder beliebigen Sprache erstellen.
Text erweitern
Geben Sie ein kleines Textfragment ein, und die künstliche Intelligenz erweitert es es.
Sprache aus Text generieren
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Sprache wird von künstlicher Intelligenz generiert.
Verfügbare Sprachen
Englisch
Konjugation von Verben mit Hilfe der künstlichen Intelligenz ChatGPT
Geben Sie ein Verb in jeder Sprache ein. Das System gibt eine Tabelle mit der Konjugation des Verbs in allen möglichen Zeiten aus.
Freiform-Anfrage an ChatGPT für künstliche Intelligenz
Geben Sie eine beliebige Frage in freier Form und in einer beliebigen Sprache ein.
Sie können detaillierte Abfragen eingeben, die aus mehreren Sätzen bestehen. Zum Beispiel:
Geben Sie möglichst vollständige Informationen über die Geschichte der Domestizierung von Hauskatzen. Wie kam es, dass man in Spanien begann, Katzen zu domestizieren? Welche berühmten historischen Persönlichkeiten aus der spanischen Geschichte sind als Besitzer von Hauskatzen bekannt? Die Rolle der Katzen in der modernen spanischen Gesellschaft.
Sharīf (Arabic: شريف, 'noble', 'highborn'), also spelled shareef or sherif, feminine sharīfa (شريفة), plural ashrāf (أشراف), shurafāʾ (شرفاء), or (in the Maghreb) shurfāʾ, is a title used to designate a person descended, or claiming to be descended, from the family of the Islamic prophet Muhammad (c. 570 CE –632 CE). It may be used in three senses:
In the broadest sense, it refers to any descendant of Muhammad's great-grandfather Hashim (the Banu Hashim or Hashimites, already in Muhammad's day an established clan within the Meccan tribe of the Quraysh), including all descendants of Muhammad's paternal uncles Abu Talib (the Talibids) and al-Abbas (the Abbasids).
More often, it refers to a descendant of Ali, a son of Abu Talib and a paternal cousin of Muhammad (the Alids), especially but not exclusively through Ali's marriage with Muhammad's daughter Fatima (the Fatimids). In the sense of descendants of Fatima and Ali (the most common one), the term effectively refers to all descendants of the prophet.
In the narrowest sense, it refers only to someone who descends from Fatima and Ali's eldest son (and Muhammad's grandson) Hasan (the Hasanids). In this limited context, it is contrasted with the term sayyid ('lord', 'master', plural sāda, (سادة), which then refers only to the descendants of Hasan's younger brother Husayn (the Husaynids).
The precise usage of the term has varied both historically and geographically. Today, descent from Muhammad through his daughter Fatima (either Hasanid or Husaynid) is more commonly designated by the term sayyid.